Getrennt, aber nicht geschieden. So leben Ehepartner oft, wenn es mit der Ehe nicht mehr funktioniert. Die Scheidung wird hinausgezögert. Ein Grund ist teilweise die Angst vor der Endgültigkeit. Manchmal schrecken aber auch nur die Kosten.
In der Corona-Krise ist vieles nicht einfacher geworden. Das trifft auch auf die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu. Wer gesundheitliche Einschränkungen hat, hat vielleicht auch schon einmal über einen früheren Renteneintritt über die Erwerbsminderungsrente nachgedacht. Wie aber funktioniert das?
Viele Eheleute möchten ein Berliner Testament errichten. Sie erhoffen sich oft damit, dass der überlebende Ehegatte vor den Ansprüchen der Kinder geschützt ist. In einem Berliner Testament setzen die Ehegatten sich gegenseitig als Erben ein.
Scheiden tut nicht nur weh, eine Scheidung kann auch teuer werden. Diese beiden Weisheiten sind weit verbreitet. Stimmt das aber wirklich? Sind Scheidungen tatsächlich immer so teuer?